mikes

TÜSKÉS Gábor

CURRICULUM VITÆ

I Main Biographical Data

Date of birth:13. 09. 1955
Place of birth:Pécs/Hungary
Nationality:Hungarian
Marital status:Married
Children:1 daughter

II Contact

Office:Institute for Literary Studies, Research Center for the Humanities, Hungarian Academy of Sciences
Address:Ménesi út 11–13, H–1118 Budapest
Telephone:+ (361) 279 27 60; + (361) 279 2773
Fax:+ (361) 385 3876
E-mail:xviii@iti.mta.hu, tuskes.gabor@btk.mta.hu

III Degrees

2006University Professor, Károly Eszterházy College, Eger
2005Honorary Lecturer, Loránd Eötvös University, Budapest
2004Lecturer of Literary Studies, Loránd Eötvös University, Budapest
1997Doctor of Literary Studies / Doctor of the Hungarian Academy of Sciences (DSc)
1987Candidate in Historical Studies (CSc)
1984PhD, Loránd Eötvös University, Budapest
1980State Examination: German Language and Literature; Ethnology, Loránd Eötvös University, Budapest
1974Maturity Examination, Klára Leöwey Gymnasium, Pécs

IV Employments

2006–Chair of the Department of Comparative Literature, Károly Eszterházy College, Eger
2004–2006Associate Professor of Comparative Literature, Károly Eszterházy College, Eger
2000–Head; Scientific Counsellor, Depertment of 18th-Century Studies, Institute for Literary Studies, Research Center for the Humanities, Hungarian Academy of Sciences, Budapest
1992–1999Senior Member, Institute for Literary Studies, Hungarian Academy of Sciences, Budapest
1991Research Fellow, Institute for Literary Studies, Hungarian Academy of Sciences, Budapest
1989–1990Alexander von Humboldt Foundation Fellow, Würzburg University
1987–1989Hungarian Academy of Sciences–Soros Foundation Fellow
1983–1986Hungarian Academy of Sciences Postgraduate Fellow
1980–1982Contractual Fellow, Research Group of Ethnology, Hungarian Academy of Sciences

V Direction of Research Programs

2010–2013The Digital Kelemen Mikes Dictionary (OTKA)
2004–2007Historia Litteraria. The History of Literary Studies and Critics in Hungary 1701–1772 (OTKA)
1998–2000Letters and Minor Works of Ferenc Rákóczi II (OTKA)
1993Annotated Bibliography of the Popular Piety in Hungary (1960–1990) (OKTK)
1991–1994European Connections of Narrative Religious Literature in the 17th Century (OTKA)

VI Research / Teaching Interests

European Literature of the Early Modern Period (German, French, English, Hungarian)
Cultural History, the History of Ideas in the 17th and 18th Centuries
History of Neo-Latin Literature and Rhetoric
History of Literary Scholarship in the 18th Century
Connections between Literature and the Visual Arts

VII Organization of International Conferences

2011Transmission of Literature and Intercultural Discourse in Exile, Hungarian Academy of Sciences, Budapest
2008Fortunatus, Melusine, Genofeva: Internationale Erzählstoffe in der deutschen und ungarischen Literatur der Frühen Neuzeit, Károly Eszterházy College, Eger
2007Militia et Litterae: Ungarnbilder und historisches Selbstverständnis in der europäischen Geschichte, Literatur und bildenden Kunst am Beispiel der beiden Nikolaus Zrínyi, Hungarian Academy of Sciences, Budapest
20022002 Das Ungarnbild in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit: Der Ungarische oder Dacianische Simplicissimus im Kontext barocker Reiseerzählungen und Simpliziaden, Hungarian Academy of Sciences, Budapest

VIII Academic Honours and Major Awards

2015Humboldt Research Award
2012Andor Tarnai Award
2009Nomination for Corresponding Membership of the Hungarian Academy of Sciences
2004Tibor Klaniczay Award
2000–2003Széchenyi Professorial Fellowship
1996, 1998Research Grant of the British Academy, The Warburg Institute, London
1994Research Grant of the Mellon Foundation, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
1993Associate Researcher, Centre Nationale de la Recherche Scientifique, Paris

IX Memberships in Scientific Organizations

2011–Foundation Member of the Doctoral School of Cultural History and Education, Károly Eszterházy College, Eger
2010–Member of the Scientific Committee of the Görres Society
2009–2010Member of the Work-Group for Higher Education of the Hungarian Academy of Sciences
2008–Vice-President of the Committee of Literary and Cultural Studies of the Hungarian Academy of Sciences and the Austrian Academy of Sciences
2005–2007President of the Jury for Hungarian Literary Studies and Modern Philology of OTKA
2003–Member of the Committee of Literary Studies of the Hungarian Academy of Sciences
2001–Leading Member of the Grimmelshausen Society

X References

Who’s Who in the World. New Providence, Marquis, 2001.
Dictionary of International Biography. Cambridge, International Biographical Center, 2000.
Scholars of Early Modern Studies. Annual Directory, Kirksville, Mo., Sixteenth Century Journal Publisher, Inc., Center for Reformation Research, 1997–2000.
Several reviews in international journals, e. g. Acta Comeniana, Annales de l’Est, Camœnæ Hungaricæ, The Czech Historical Review, XVIIIe siècle, Emblematica, Etudes Germaniques, Folia Historica Bohemica, Germanistik, Journal of Neo-Latin Language and Literature, Renaissance Quarterly, Slavonic and East Europen Review, Studi Francesi, Wiener Studien, Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen

*

SELECTED PUBLICATIONS

I Books in English, German, and French

  1. Literaturtransfer und Interkulturalität im Exil: Das Werk von Kelemen Mikes im Kontext der europäischen Aufklärung / Transmission of Literature and Intercultural Discourse in Exile: The Work of Kelemen Mikes in the Context of European Enlightenment / Transmission de la littérature et interculturalité en exil: L’œuvre de Kelemen Mikes dans le contexte des Lumières européennes, Hrsg./ed./éd. Gábor Tüskés unter Mitarbeit von / in collaboration with / en coopération avec Bernard Adams, Thierry Fouilleul, Klaus Haberkamm, Bern – Berlin – Bruxelles et al., Peter Lang, 2012, 561 p.
  2. Kelemen Mikes: Lettres de Turquie. Édition établie sous la direction de Gábor Tüskés. Avant-propos d’Antal Szerb. Préface de Jean Bérenger. Traduites du hongrois et annotées par Krisztina Kaló et Thierry Fouilleul. Avec des notes historiques de Ferenc Tóth. Édition revue et préparée par Michel Marty. Paris, Honoré Champion, 2011, 384 p. (Bibliothèque d’Études de l’Europe Centrale, 7)
  3. Fortunatus, Melusine, Genofeva. Internationale Erzählstoffe in der deutschen und ungarischen Literatur der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Dieter Breuer und Gábor Tüskés, unter Mitarbeit von Rumen István Csörsz und Béla Hegedüs. Bern, Berlin usw. Peter Lang, 2010, 591 p., ill. (Beihefte zu Simpliciana, 6)
  4. Militia et litterae. Die beiden Nikolaus Zrínyi und Europa. Hg. von Wilhelm Kühlmann und Gábor Tüskés unter Mitarbeit von Sándor Bene, Tübingen, Niemeyer, 2009, 462 p. (Frühe Neuzeit, 141)
  5. Obsidio Agriae Anno 1552.: Texte zur Rezeption eines ungarischen Geschichtsstoffes. Hrsg. von Péter Lőkös und Gábor Tüskés. Eger, Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola, 2008. 127 p.
  6. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Germania Hungaria litterata. Deutsch-ungarische Literaturverbindungen in der frühen Neuzeit. Berlin: Weidler Buchverlag, 2008. 369 p. (Studium Litterarum; 15.)
  7. Das Ungarnbild in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit. Der Ungarische oder Dacianische Simplicissimus im Kontext barokker Reiseerzählungen und Simpliziaden. Hg. v. Dieter Breuer und Gábor Tüskés, unter Mitarbeit v. Rumen István Csörsz und Béla Hegedűs, Bern, Peter Lang, 2005, 409 p.
  8. Correspondance de François II Rákóczi et de la Palatine Elżbieta Sieniawska 1704–1727. Publiée avec collaboration de Gábor Tüskés par Ilona Kovács et Béla Köpeczi. Budapest, Balassi, 2004. 187 p.
  9. Éva Knapp – Gábor Tüskés: Emblematics in Hungary: A study of the history of symbolic representation in Renaissance and Baroque literature. Tübingen, Niemeyer, 2003, 322 p. 80 ill. (Frühe Neuzeit, 86)
  10. Gábor Tüskés: Johannes Nádasi: Europäische Verbindungen der geistlichen Erzählliteratur Ungarns im 17. Jahrhundert. Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 2001. 533 p., ill. (Frühe Neuzeit, Bd. 62)
  11. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Volksfrömmigkeit in Ungarn. Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturgeschichte. Dettelbach bei Würzburg, 1996, Verlag J. H. Röll, 615 p. (Quellen und Forschungen zur Europäischen Ethnologie Bd. XVIII.)

II Papers in English, German, and French

  1. Gábor Tüskés: Kelemen Mikes (1690–1761). Unbekannte Quellen zu den Erzählungen in den „Briefen aus der Türkei”, Jahrbuch für Volkskunde, 8 (2013), 145–172.
  2. Gábor Tüskés: Narrative Literature and the Reformation: Focal Points of an Interdisciplinary Discussion of the Scholarship, Hungarian Historical Review 2(2013), 141–177.
  3. Gábor Tüskés: Z dziejów recepcji Jacoba Baldego na Węgrzech, in: Latinitas Hungarica. Koncepcja i wybór tekstów Jerzy Axer i László Szörényi, Warszava, Wydział Artes Liberales UW & Wydawnictwo DiG, 2013, 321–339. (co-author Éva Knapp)
  4. Gábor Tüskés: L’art narratif et la construction identitaire dans les Lettres de Turquie de Kelemen Mikes, in: La correspondance et la construction des identités en Europe Centrale (1648–1848), sous la direction de Francois Cadilhon et al., Paris, Éditions Honoré Champion, 2013, 49–67.
  5. Gábor Tüskés: Zu den deutsch-ungarischen Kontakten auf dem Gebiet der Historia Litteraria in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses, Warschau, 2010, hg. v. Franciszek Grucza et al., Frankfurt/M., usw., Peter Lang, 2012, 117–122.
  6. Gábor Tüskés: Der unbekannte Mikes: Katalog der Kabinettausstellung in der Bibliothek der Loránd Eötvös universität Budapest und der Bibliothek der Erzdiözese Eger = Literaturtransfer und Interkultralität im Exil: Das Werk von Kelemen Mikes im Kontext der europäischen Aufklärung / Transmission of Literature and Intercultural Discourse in Exile: The Work of Kelemen Mikes in the Context of Europen Enlightment / Transmission de la littérature et interculturalité en exil: L’oevre de Kelemen Mikes dans le contexte des Lumière européennes. Hrsg./ed./éd. Gábor Tüskés, unter Mitarbeit von/in collaboratin with/en coopération avec Bernard Adams, Thierry Fouilleul & Klaus Haberkamm. Peter Lang, Bern, Berlin etc., 2012, 513–545. (co-author Éva Knapp)
  7. Gábor Tüskés: Wie kam das Autograph der Briefe aus der Türkei nach Eger? = Literaturtransfer und Interkultralität im Exil…, 2012, 377–391.
  8. Gábor Tüskés: The iconography of King Saint Stephen I in Prints 1450-1700 = Centers and Peripheries in European Renaissance Culture. Essays by East-Central European Mellon Fellows. Ed. by György E. Szőnyi and Csaba Maczelka. Szeged, JATEPress, 2012, 255–273. (co-author Éva Knapp)
  9. Gábor Tüskés: Erzählstrategien in den Briefen aus der Türkei von Kelemen Mikes = Musarum Socius jinak též Malý Slavnospis, to jest malá knížka studií ku cti slovutného Dra Martina Svatoše, […]. K vydání pripravili Josef Förster, Petr Kitzler, Václav Petrbok a Hana Svatošová. Praha, Kabinet pro klasická studia, Filosofický ústav AV ČR, 2011, 207–230.
  10. Gábor Tüskés: Moralistik und Erzählkunst im Exil. Kelemen Mikes: Briefe aus der Türkei. In: Literatur und Moral. Hg. V. Volker Kapp, Dorothea Scholl, in Verbindung mit Georg Braungart und Bernd Engler. Berlin, Duncker & Humblot, 2011 (Schriften zur Literaturwissenschaft, Bd. 34), 291324.
  11. Gábor Tüskés: Zur Geschichte der Historia litteraria Ungarns in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. V. Ralf Bogner, Ralf Georg Czapla, Robert Seidel und Christian von Zimmermann. Berlin/New York, Walter de Gruyter, 2011, 307–318.
  12. Gábor Tüskés: Deutsch-ungarische Kontakte auf dem Gebiet der Historia litteraria in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das achtzehnte Jahrhundert, 34 (2010), 1, 65–80.
  13. Gábor Tüskés: Fortunatus in Ungarn. In: Fortunatus, Melusine, Genofeva. Internationale Erzählstoffe in der deutschen und ungarischen Literatur der Frühen Neuzeit. Hrsg. Von Dieter Breuer und Gábor Tüskés, unter Mitarbeit von Rumen István Csörsz und Béla Hegedüs. Bern, Berlin isw. Peter Lang, 2010 (Beihefte zu Simpliciana, 6), 267–316.
  14. Gábor Tüskés: Vorwort. In: Fortunatus, Melusine, Genofeva. Internationale Erzählstoffe in der deutschen und ungarischen Literatur der Frühen Neuzeit. Hrsg. Von Dieter Breuer und Gábor Tüskés, unter Mitarbeit von Rumen István Csörsz und Béla Hegedüs. Bern, Berlin isw. Peter Lang, 2010 (Beihefte zu Simpliciana, 6), 9–14. (co-author Dieter Breuer)
  15. Gábor Tüskés: Mythisierung und Märchenrequisiten in der ungarischen Versbearbeitung des Fortunatus. In: Bilder – Sachen – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag. Hg. v. Heidrun Alzheimer, Fred G. Rausch, Klaus Reder, Claudia Selheim. Regensburg, Verlag Schnell & Steiner, 2010, 217–232.
  16. Éva Knapp – Gábor Tüskés: The Iconography of King St. Stephen I in Prints 1450–1700. In: Emblematic Images and Religious Texts. Studies in Honour of G. Richard Dimler, S. J. Edited by Pedro F. Campa and Peter M. Daly. Philadelphia, Saint Joseph’s University Press, 2010, 103–122. (Early Modern Catholicism and the Visual Arts Series, Vol. 2)
  17. Éva Knapp – Gábor Tüskés: Deutsch-ungarische Verbindungen auf dem Gebiet der lateinischen Literatur im 17. Jahrhundert. In: Acta conventus neo-latini Budapestiensis. Proceedings of the Thirteenth International Congress of Neo-Latin Studies, Budapest, 6-12 August 2006. General Editor: Rhoda Svhnur, Ed. By Joaquin Pascual Barea et al., ACMRS (Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies), Temple, Arizona, 2010, 775-787. (Medieval and Renaissance Texts and Studies, vol. 386)
  18. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Die ungarische Geschichte im lateinischen Jesuitendrama des deutschsprachigen Kulturraums. Archivum Historicum Societatis Iesu, 78(2009) 53–116.
  19. Gábor Tüskés: Die ungarische Prosaübersetzung des Fortunatus. Germanistische Studien 7(2009) 7–39.
  20. Tüskés Gábor: Zur Ikonographie der beiden Nikolaus Zrínyi. In: Militia et litterae. Die beiden Nikolaus Zrínyi und Europa (Frühe Neuzeit; 141) (Eds: Kühlmann, W, Tüskés, G) Niemeyer, Tübingen, 2009, 319–387.
  21. Gábor Tüskés, Éva Knapp: The emblem in Hungary. In: Daly, PM (ed.): Companion to Emblem Studies (AMS Studies in the Emblem, 20). New York: AMS Press Inc., 2008. 223–249.
  22. Gábor Tüskés, Péter Lőkös: Vorwort. In: Lőkös P, Tüskés G (Hg.): Obsidio Agriae Anno 1552. Texte zur Rezeption eines ungarischen Geschichtsstoffes. Eger: Károly-Eszterházy-Hochschule, 2008. 6–21.
  23. Tüskés Gábor – Knapp Éva: Die ungarische Geschichte auf der deutschen Jesuitenbühne. Germanistische Studien (6) 85–141. (2007)
  24. Gábor Tüskés, Éva Knapp: König Stephan der Heilige, Patron von Ungarn. In: Breuer D, Herbers K, Signori G (Hg.) Patriotische Heilige: Beiträge zur Konstruktion religiöser und politischer Identitäten in der Vormoderne (Beiträge zur Hagiographie, 5). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2007. 33–52.
  25. Éva Knapp – Gábor Tüskés, Ein lateinischer Rosenkranz-Hymnenzyklus für Kaiserin Eleonora (1635) und seine ungarische Adaptation, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2006, 103–114.
  26. Gábor Tüskés, Pour un histoire des études littéraires et de la critique au XVIIIe siècle: Conceptions, méthodes et perspectives de recherche = Cultivateur de son jardin: Hommage à Imre Vörös, ancien directeur du Département d’Études Françaises de l’Université de Budapest, à l’occasion de son 70e anniversaire, ed. István Cseppentő, Bp., Université Eötvös Loránd Département d’Études Françaises – Centre Intruniversitaire d’Études Françaises, 2006, 245–267.
  27. Éva Knapp – Gábor Tüskés, History of the Neo-Latin Studies in 18th-Century Hungary = „prismes irisés”: Textes receuillis sur les litteratures classiques et modernes pour Olga Penke qui fête ses soixante années, redaction: Tímea Gyimesi, Beatrix Koncz, Anikó Kőrös, Katalin Kovács, Miklós Pálfy, Szeged, Klebelsberg Kuno Egyetemi Kiadó, 2006, 185–200.
  28. Éva Knapp – Gábor Tüskés, Zur Rezeption der literaturtheorischen Werke Jacob Masens in Ungarn = Die Ideologie der Formen: Rhetorik und Ideologie in der frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachraums und seiner Ausstrahlung nach Ungarn, hg. von József Jankovics, S. Katalin Németh, Bp., Balassi, 2006 (Studia Humanitatis 14), 161–179.
  29. Gábor Tüskés, Regnum Hungariae – Regnum Marianum = Hercules Latinus, ed. Ladislaus Havas et Emericus Tegyey, Debrecini, Societas Neolatina Hungarica Sectio Debreceniensis, 2006, 227–239.
  30. Gábor Tüskés, Éva Knapp: Zur Geschichte der Balde-Rezeption in Ungarn = Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche: Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages, hg. v. Thorsten Burkard, Günter Hess, Wilhelm Kühlmann, Julius Oswald SJ, Regensburg, Schnell & Steiner, 2006, 390–408.
  31. Gábor Tüskés: Der Ungarische Simplicissimus im Film (János Rózsa – István Kardos: Der Trompeter, 1978). = Das Ungarnbild in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit. Der Ungarische oder Dacianische Simplicissimus im Kontext barokker Reiseerzählungen und Simpliziaden. Hg. v. Dieter Breuer und Gábor Tüskés, unter Mitarbeit v. Rumen István Csörsz und Béla Hegedűs, Bern, Peter Lang, 2005, 355–380.
  32. Éva Knapp, Gábor Tüskés: Forerunners of Neo-Latin philology and national history of literature: The 18th century = Companion to the History of Neo-Latin Studies in Hungary, ed. by István Bartók, Budapest, Universitas, 2005, 37–54.
  33. Gábor Tüskés: Der Krieg bei Grimmelshausen im Spiegel der militärwissenschaftlichen Werke Miklós Zrínyis, Simpliciana 26(2004), 29–59.
  34. Gábor Tüskés: „An den Brüsten des Mythos”: Zur Mythenrezeption in der ungarischen Literatur nach 1945. Neohelicon 31(2004), 2, 175–199.
  35. Éva Knapp – Gábor Tüskés: Die Ikonographie des Königs Stephan I. des Heiligen in der Druckgraphik des 18. und 19. Jahrhunderts. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2004, 69–78.
  36. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Mariazell und das ungarische Wallfahrtswesen im 17. und 18. Jahrhundert. = Ungarn in Mariazell – Mariazell in Ungarn: Geschichte und Erinnerung. Hg. v. Péter Farbaky – Szabolcs Serfőző. Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, 2004, 84–92.
  37. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Die Filiationen Mariazells in Ungarn im 18. Jahrhundert = Ungarn in Mariazell – Mariazell in Ungarn: Geschichte und Erinnerung. Hg. v. Péter Farbaky – Szabolcs Serfőző. Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, 2004, 240–250.
  38. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Über die Mariazeller Mirakelliteratur anhand eines Mirakelbuches in ungarischer Sprache = Ungarn in Mariazell – Mariazell in Ungarn: Geschichte und Erinnerung. Hg. v. Péter Farbaky – Szabolcs Serfőző. Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, 2004, 333–335.
  39. Gábor Tüskés: Literatur- und frömmigkeitsgeschichtliche Verbindungen zwischen Niederösterrecih und Ungarn in der Frühen Neuzeit = Aspekte der Religiosität in der Frühen Neuzeit, Hg. v. Thomas Aigner. St. Pölten, Diözesanarchiv, 2003, 9–26.
  40. Gábor Tüskés: Une exegèse janséniste oubliée de la fin du XVIIe siècle (Un chapitre de l’histoire de la littérature française traduite en hongrois). Neohelicon 29 (2002) 2, 39–62.
  41. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Marianische Landespatrone in Europa unter besonderer Berücksichtigung Ungarns. Jahrbuch für Volkskunde 25 (2002) 77–102.
  42. Éva Knapp – Gábor Tüskés: Rhetorisches Konzept und ikonographisches Programm des Freskenzyklus in der Prunkstiege des Raaber Jesuitenkollegs. = Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblemtaik: Akten des 5. Internationalen Kongresses der Society for Emblem Studies, Hgg. von Wolfgang Harms, Dietmar Peil. Frankfurt/M., etc., 2002, Lang,, 949–975. (Mikrokosmos, Bd. 65)
  43. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Österreichisch-ungarische Verbindungen im Spiegel des Wallfahrtswesen in der Barockzeit = Kirche, Staat und Gesellschaft im pannonischen Raum – Volksfrömmigkeit, Bildungs- und Sozialwesen. Eisenstadt, Amt der Burgenländischen Landesregierung, 2002, 139–150.
  44. Gábor Tüskés: Schriftliche Folklore im 17. Jahrhundert. Fabula 42 (2001) 1–21.
  45. Gábor Tüskés: Imitation and Adaptation in Late Humanist Emblematic Poetry: Zsámboky (Sambucus) and Whitney. Emblematica 11 (2001) 261–292.
  46. Gábor Tüskés: Grimmelshausen-Übersetzungen ins Ungarische. Simpliciana 23 (2001) 275–301.
  47. Gábor Tüskés: Volkstümliche Einblattdrucke in Ungarn im 18. und 19. Jahrhundert. = Popular Prints and Imagery: Proceedings of an International Conference in Lund 5–7 October 2000, ed. by Nils-Arvid Bringéus and Sten Ĺke Nilsson. Stockholm, 2001, Almqvist and Wiksell, 127–151. (Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien, Konferenser 53.)
  48. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Cross-Cultural Texts and Pictures: The Emblematic Paradigm. = From Academic Art to Popular Pictures. Principles of Representation, Reproduction and Transformation. Proceedings from the 5th S.I.E.F. Conference, Voss, Norway 1995. Ed. Nils Georg Brekke. Bergen, 2000, Bergen Museum, University of Bergen, 141–169.
  49. Éva Knapp – Gábor Tüskés: German–Hungarian Relations in Literary Emblematics. = The German–Language Emblem in its European Context: Exchange and Transmission. Ed. by Anthony J. Harper – Ingrid Höpel. Glasgow, 2000, University of Glasgow, 41-60. (Glasgow Emblem Studies, Vol. 5.)
  50. Éva Knapp – Gábor Tüskés: Das erste Mirakelbuch von Mariatal (1661) und seine Wirkungsgeschichte. Simpliciana 21 (1999) 213–232.
  51. Éva Knapp – Gábor Tüskés: Sources for the Teaching of Emblematics in the Jesuit Colleges in Hungary. = John Manning – Marc van Vaeck (Ed.): The Jesuits and the Emblem Tradition. Selected Papers of the Leuven International Emblem Conference 18-23 August, 1996. Turnhout, 1999, Brepols, 115-145. (Imago Figurata, Studies Vol. 1a.)
  52. Éva Knapp – Gábor Tüskés: "Abgetrocknete Thränen". Elemente in der Wiener Verehrung des marianischen Gnadenbildes von Pötsch im Jahre 1698. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1998. 93-104.
  53. Éva Knapp – Gábor Tüskés: Emblematische Viten von Jesuitenheiligen im 17./18. Jahrhundert. Archiv für Kulturgeschichte 80 (1998) 105–142.
  54. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Toward a Corpus of the Hungarian Emblem Traditon. Literary Emblematics Emblem-reception in Hungary 1564-1796. = György E. Szőnyi (Ed.): European Iconography East and West. Selected Papers of the Szeged International Conference June 9-12, 1993. Leiden – New York – Köln, 1996, E. J. Brill, 190-208. (Symbola et Emblemata VII.)
  55. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Der ungarische Atlas Marianus. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1995. 35-56.
  56. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Frömmigkeit zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung. Eine personengeschichtliche Untersuchung. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 9 (1994) 56-73.
  57. Gábor Tüskés: Les méditations d’un prince chrétien. XVIIe siècle 46 (1994) 555–580.
  58. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Traumerzählungen und Weltbild einer ungarischen Bäuerin. Fabula 35 (1994) 81-93.
  59. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Johannes Nádasi 1614-1679. Leben und Werk. Archivum Historicum Societatis Iesu 62 (1993) 3–42.
  60. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Titelkupfer asketischer Werke eines ungarischen Jesuitenautors aus dem 17. Jahrhundert. = Leander Petzoldt – Ingo Schneider – Petra Streng (Hgg.): Bild und Text. Internationale Konferenz für SIEF 2-6. Oktober 1990 in Innsbruck. Bratislava, 1993, Národopisny ústav SAV, 210-231.
  61. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Literaturangebot und Bildungsprogramm in den barockzeitlichen Bruderschaftspublikationen in Ungarn. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 17 (1992) 1-42.
  62. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Europäische Verbindungen der mittelalterlichen Heiligenverehrung in Ungarn. Analecta Bollandiana 110 (1992) 31-60.
  63. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Bruderschaften in Ungarn im 17. und 18. Jahrhundert. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1992. 1-25.
  64. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Ein ungarischer Bischof zwischen Gegenreformation und Aufklärung: Márton Padányi Bíró. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 6 (1990-1991) 39–54.
  65. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Der Kult der Katakombenheiligen in Ungarn. Ein Kapitel aus der Geschichte der Heiligenverehrung im Barock. Ungarn-Jahrbuch 19 (1991) 67–88.
  66. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Revitalisierung zwischen Barockfrömmigkeit und Massenreligiosität. Ein ungarischer Versuch. = Bente Gullweig Alver – Torunn Selberg (Ed.): Papers II. SIEF 4th Congress, Bergen June 19th-23rd 1990. Bergen, 1991, European Culture Foundation, 645–674.
  67. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Österreichisch-ungarische interethnische Verbindungen im Spiegel des barockzeitlichen Wallfahrtswesens. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1990. 1-43.
  68. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Alltägliche Krisensituationen der Altersstufen im Spiegel der barockzeitlichen Mirakelliteratur. Ein ungarisches Beispiel. = Dieter Harmening – Erich Wimmer (Hg.): Volkskultur – Geschichte – Region. Festschrift für Wolfgang Brückner zum 60. Geburtstag. Würzburg, 1990, Königshausen und Neumann, 340-359.
  69. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Die Illustrationsserien barockzeitlicher Mirakelbücher. = Ernő Kunt (Hrsg.): Bild-Kunde – Volks-kunde. Beiträge der 3. Internationalen Tagung des Volkskundlichen Bildforschung Komitee bei SIEF/UNESCO. Miskolc, 1990, Herman Ottó Múzeum, 253-274.
  70. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Graphische Darstellungen in den Publikationen barockzeitlicher Bruderschaften. Zeitschrift für Kunstgeschichte 52 (1989) 353- 372.
  71. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Die Illustrationsserien barockzeitlicher Mirakelbücher. Revue des archéologues et historiens d’art de Louvain 22 (1989) 41-57.
  72. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Mirakelliteratur als sozialgeschichtliche Quelle: barockzeitliches Wallfahrtswesen in Ungarn. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 84 (1988) 79-103.
  73. Gábor Tüskés – Éva Knapp: Die Verehrung des Heiligen Blutes in Ungarn. Ein Überblick. Jahrbuch für Volkskunde N. F. 9 (1987) 179-201.
  74. Gábor Tüskés: La recherche sur la religiosité populaire en Hongrie. Documentation sur l’Europe Centrale 20 (1982) 119-137.
  75. Gábor Tüskés: Religiöse Volkskunde in Ungarn. Literaturbericht und Problemaufriss. Jahrbuch für Volkskunde N. F. 4 (1981) 207-224.